Die Methode der Systemischen Familientherapie ist ein in Österreich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren und richtet sich an Einzelpersonen, Paare sowie Familien.
Als Praktizierende der Systemischen Familientherapie vertrete ich die Haltung, dass Probleme nicht einer einzelnen Person zugeschrieben werden können, sondern vielmehr im sozialen Kontext durch komplexe Beziehungsmuster und fehlerhafter Kommunikation entstehen. Diese sogenannten Systeme, in denen die Probleme weiter aufrechterhalten werden, bestehen beispielsweise aus Familienmitgliedern, ArbeitskollegInnen, dem Freundeskreis oder der Gesellschaft im Allgemeinen.
Wenn es erwünscht ist, können daher auch weitere Mitglieder eines Systems wie der*die Partner*in, Geschwister, die eigenen Kinder, Elternteile etc. in die Therapie miteinbezogen werden.
In einem geschützten therapeutischen Setting erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam ein Therapieziel, welchem wir uns dann mit Hilfe Ihrer vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten annähern. Zusammen werden wir uns auf die Suche nach neuen Lösungen begeben und eine für Sie passende Problembewältigungsstrategie entwickeln.
Mir ist es wichtig, eine Beziehung zu gestalten, die auf Vertrauen, Wertschätzung und Akzeptanz basiert. Während meiner therapeutischen Begleitung, biete ich Ihnen einen sicheren Raum, der die Möglichkeit schafft, gemeinsam Veränderungspotentiale zu erkennen und Problemlösungen zu finden.
In der systemischen Einzeltherapie befassen wir uns mit Ihren persönlichen Problemen und Herausforderungen, betrachten diese jedoch nicht isoliert, sondern im Kontext Ihres sozialen Umfelds. Dabei nutzen wir systemisch arbeitenden Psychotherapeut*innen Methoden wie die Genogrammarbeit, das Familienbrett, vielfältige Fragetechniken, Methaphern, Hausübungen oder die Teilearbeit.
Das Ziel der systemischen Einzeltherapie ist es, ein tieferes Verständnis Ihrer Probleme zu entwickeln, einschließlich der zugrundeliegenden Muster Ihrer Verhaltensweise und der Art, wie Ihre sozialen Systeme diese Problematik beeinflusst. Dadurch ermöglicht die Therapie die Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, die zu einer Veränderung oder Verbesserung Ihrer aktuellen Konflikte oder Schwierigkeiten führen.
In der systemischen Paartherapie betrachte ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Beziehung aus verschiedenen Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis für die zugrunde liegenden Probleme zu entwickeln. Wir ergründen dabei die Verhaltensmuster, die Kommunikationsdynamik und die Rollen, die Sie und ihr/e Partner*In in der Beziehung einnehmen, um herauszufinden, wo Konflikte entstehen.
Es ist oft schwierig für Paare, über ihre eigenen Bedürfnisse zu sprechen, ohne dem anderen das Gefühl zu geben, kritisiert zu werden oder defensiv zu reagieren. Im Rahmen der Therapie unterstütze ich Sie dabei, Konflikte und Bedürfnisse auf eine konstruktive und respektvolle Weise anzusprechen, damit beide Partner sich gehört, geschätzt und verstanden fühlen können. Damit wird die Basis geschaffen um ungesunde Muster in der Beziehung zu identifizieren und alternative Wege zu finden, mit diesen Konflikten umzugehen.
Ziel der Therapie ist es, das Fortbestehen von problematischen Dynamiken in der Paarbeziehung verständlich zu machen und im weiteren Verlauf aufzulösen, indem neue Strategien und Reaktionsmöglichkeiten erlernt werden, um eine tiefere Verbundenheit und Zufriedenheit in der Beziehung zu erreichen.
In einer Familie kommt es zur Zusammenkunft großer Emotionen. Daher ist es sehr gut nachvollziehbar, dass das Familienleben nicht immer nur als positiv erlebt wird.
Trotz all der Liebe, die Sie als Eltern für Ihre Kinder empfinden, gibt es auch Situationen, in denen sie Ihnen Sorgen oder Stress bereiten, sie in die Verzweiflung treiben oder Sie als Mutter und Vater mit Wut und Aggression konfrontiert werden.
Ebenso kann es sein, dass Sie als Eltern ein verändertes Verhalten bei ihrer Tochter oder ihrem Sohn bemerken. Eventuell kommt es vermehrt zu schulischen Problemen, die Kommunikation untereinander funktioniert nicht mehr und Sie oder Ihr Kind fühlen sich nicht verstanden.
Womöglich ist das Gefühl, dass Probleme präsenter sind als ein wohlwollender und harmonischer Umgang, allgegenwärtig.
Im familientherapeutischen Setting wird die ganze Familie in die Praxis eingeladen, um diese zuerst kennenzulernen und um dann herauszufinden, worum sich das Problemerleben dreht. Ziel der Therapie ist es, die dysfunktionalen familiären Muster aufzuspüren und gemeinsam neue Verhaltensweisen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Während des Therapieprozesses kann es wertvoll sein, Einzelsitzungen mit beispielsweise Ihnen als Paar oder Ihren Kindern abzuhalten.
Ein vorab vereinbartes Erstgespräch dient dazu Ihr Anliegen grundlegend zu besprechen. Vor allem soll es aber ein erstes Kennenlernen sein, damit Sie einschätzen können, ob Sie sich mit mir und meiner Arbeitsweise wohlfühlen. Anschließend können Sie entscheiden, ob ich Sie bei Ihrer Thematik weiter unterstützen soll. Die Kosten für dieses Erstgespräch belaufen sich wie jede weitere Einzelsitzung auf € 80,00.
Neben Ihrem Anliegen sind die Klärung der Rahmenbedingungen einer Psychotherapie und die Beantwortung darauf bezogener Fragen ebenso Teil dieses ersten Gesprächs. Wenn Sie das Gefühl haben mit mir die richtige Ansprechpartnerin gefunden zu haben, vereinbaren wir gerne einen Termin für ein weiteres Gespräch. Eine Übersicht des Ablaufs sowie allgemeine Informationen finden Sie vorab auf meiner Kontaktseite.
Sie können mir gerne eine Nachricht zur Klärung Ihres Anliegens und zur Vereinbarung eines Erstgesprächtermins senden. Ich bin bemüht Ihre Anfrage innerhalb von zwei Werktagen zu beantworten. Wenn Sie eine direkte Kontaktaufnahme bevorzugen, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!